 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 Axolotl, Ambystoma mexicanum
 
 
 
 
 
 Axolotl
Ambystoma mexicanum
Ambystoma mexicanum
Der Axolotl (Ambystoma mexicanum) ist eine faszinierende Amphibienart, die ursprünglich aus Mexiko stammt.
- 
 Wasserwerte: Axolotl bevorzugen kühles, sauberes Wasser mit einer Temperatur zwischen 15 und 22 Grad Celsius. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht alkalisch sein, etwa im Bereich von 7,0 bis 8. Die Wasserhärte kann moderat sein, aber extrem weiches oder hartes Wasser sollte vermieden werden.
- Futter: Axolotl sind fleischfressende Tiere und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln. Sie fressen gerne T. Axolotlfutter, lebende oder gefrorene Wirbellose wie Wasserflöhe, Mückenlarven, Artemia, kleine Fische und Würmer. Einige Axolotl können auch kleine Stücke von Fischfilet oder Garnelen fressen. Es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung anzubieten und darauf zu achten, dass die Beute nicht zu groß ist, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
- Beckeneinrichtung: Axolotl benötigen ein geräumiges Aquarium mit einer Mindestgröße von etwa 80 Litern für ein einzelnes Tier. Der Bodengrund sollte sandig oder feinerer runder Kies sein, um Verletzungen der empfindlichen Haut zu vermeiden. Es sollten auch Versteckmöglichkeiten wie Pflanzen, Höhlen oder Unterschlüpfe im Aquarium vorhanden sein. Da Axolotl dämmerungs- und nachtaktiv sind, sollte das Aquarium nicht zu hell beleuchtet sein.
- Vergesellschaftung: Axolotl kann man als Einzeltiere halten. Wenn sie vergesellschaftet werden dann ist für ausreichend Platz und Futter zu sorgen. Ansonsten können sie ihre Artgenossen bei der Nahrungssuche bedrängen oder sogar Gliedmaßen wie Beine abbeißen. Wenn Sie dennoch mehrere Axolotl zusammen halten möchten, stellen Sie sicher, dass das Aquarium groß genug ist und jedem Tier ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet. Es sollten keine aggressiven oder räuberischen Fischarten als Vergesellschaftungspartner gewählt werden.
- Haltungsempfehlung: Die Haltung von Axolotl erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Die Wassertemperatur sollte konstant gehalten werden, und regelmäßige Wasserwechsel sind erforderlich, um die Wasserqualität zu erhalten. Ein leistungsstarker Filter und eine gute Belüftung sind wichtig, um das Wasser sauber und mit Sauerstoff angereichert zu halten. Axolotl sind auch anfällig für Hautinfektionen, daher ist eine gute Wasserhygiene von großer Bedeutung.
- Geschlechtsunterschied: Bei Axolotl ist es schwierig, das Geschlecht zu bestimmen, bis sie die Geschlechtsreife erreichen. Geschlechtsunterschiede werden vor allem während der Fortpflanzungszeit sichtbar. Männliche Axolotl entwickeln in dieser Phase eine ausgeprägte Kloake und einen längeren Schwanz als die Weibchen.
- Vermehrung: Axolotl haben eine komplexe Fortpflanzung, die Wasserbedingungen und Stimulation erfordert. Die Weibchen legen Eier ab, die vom Männchen befruchtet werden. Die Eier werden an Pflanzen oder andere Oberflächen geheftet. Nach einigen Wochen schlüpfen die Kaulquappen, die dann gefüttert und gepflegt werden müssen, bis sie zu jungen Axolotln heranwachsen.
Axolotl haben Kiemenäste, weil sie ihr gesamtes Leben im larvalen Stadium bleiben und niemals eine vollständige Metamorphose zum erwachsenen Stadium durchlaufen. Während der Metamorphose bei anderen Amphibienarten, wie beispielsweise Fröschen, würden sich die Kiemen zurückbilden und Lungen entwickeln, um die Atmung an die Lebensweise an Land anzupassen. Bei Axolotl bleibt jedoch der larvale Kiemenapparat erhalten, und sie atmen weiterhin durch Kiemen.
Axolotl sind bekannt für ihre bemerkenswerte Regenerationsfähigkeit. Sie können verlorene oder verletzte Gliedmaßen, einschließlich Beine, Schwänze und sogar Teile ihres Gehirns, erstaunlich gut regenerieren. Diese Fähigkeit zur Regeneration ist auf ihre speziellen Stammzellen, sogenannte Blastemzellen, zurückzuführen. Diese Zellen können sich in verschiedene Gewebetypen differenzieren und den Heilungsprozess unterstützen. Durch die Aktivierung dieser Blastemzellen kann ein Axolotl eine neue Gliedmaße regenerieren, die voll funktionsfähig ist und dem verlorenen Teil in Struktur und Funktion ähnelt.Der Axolotl aus Mexico zählt zur Familie der Querzahnmolche und zur Klasse der Amphibien. Sie bleiben sie ein Leben lang im Larvenstadium. Ein weiteres Kuriosum ist dass sie Gliedmaßen ja sogar Organe und Teile des Gehirns regenerieren können. Die Haltung erfolgt im Kaltwasseraquarium bei 15 bis 22 Grad. Deswegen braucht man oft Cooler für Becken. Als Bodengrund empfehlen wir die abgerundete und nicht gefärbte Körnung < 3mm wie z.B. Dupla Kies und JBL Sand.
Axolotl mögen kaum Strömung und kleinere Fische können gefressen werden. Manche Fische können auch an den Kiemenästen knabbern. Von der Beleuchtung mögen sie es eher schattig und nicht zu hell. Schädliche Stoffe wie Chlor, Chlorersatzstoffe, Zink, und Kupfer werden durch das Wasseraufbereitungsmittel Aquamax neutralisiert.
Das Axolotl ist ein Lauer Jäger und schnappen nach allem zu was sie bewältigen können. Fische, Würmer, Garnelen und nach Gewöhnung JBL PRONOVO LOTL GRANO S, JBL PRONOVO LOTL GRANO M, JBL PRONOVO LOTL GRANO XL oder Tropical Axolotl Sticks. Unter 10 cm sollten Sie täglich gefüttert werden ältere Tiere ein bis zweimal pro Woche.
Preis ab 29,85 Euro
 Auf einen Blick
 
| Deutsche Name: | Axolotl | ||||||
| Wissenschaftliche Name: | Ambystoma mexicanum | ||||||
| Haltung: | einfach | ||||||
| Wasserwerte: | |||||||
| 
 | |||||||
| Aquariengröße: | ab 80 cm bei Einzelhaltung | ||||||
| Soziales Verhalten: | Einzel- oder Gruppenhaltung | ||||||
| Vergesellschaftung: | in Artenbecken, frisst Fische | ||||||
| Futterempfehlung: | Lebendfutter, Pellets | ||||||
| Lebenserwartung: | über 10 Jahre | ||||||
| Endgröße: | 15 - 25 cm | ||||||
| Herkunft: | Ursprung in Mexiko, Nachzucht | ||||||
| Bepflanzung: | ja | ||||||
| Zucht: | ja | ||||||
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 