Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Schmucklinienharnischwels L236 Super White
Hypancistrus sp. L236 „Super White“
Herkunft
Der L236 ist ein Fisch aus dem Rio Xingu in Südamerika, vermutlich aus der Region unterhalb des Volta Grande. Er ist eher eine Farbform oder morphologische Variabilität als eine klar definierte Art.
Größe des Fisches
- In Aquarien erreicht der L236 etwa 10–12 cm Gesamtlänge.
Wasserwerte
- Temperatur: Bevorzugt warmes Wasser im Bereich von 25–30 °C (79–86 °F), optimal meist zwischen 26–30 °C.
- pH-Wert: Etwas sauer bis neutral, im Bereich von 6,5–7,5; manche Quellen gehen weiter herunter bis pH 5,8 oder bis 7,0.
- Härte (KH/gH): Bevorzugt weiches bis mäßig hartes Wasser (ca. 50–150 ppm oder ≤ 12 °dH).
- Sauerstoff & Strömung: Hochgradig sauerstoffreich, mit starker Strömung sind essenziell.
Futter
Primär fleischliche Nahrung: Lebend- und Frostfutter wie Blutwürmer, Artemia, manchmal auch Algen- oder Omnivoren-Flocken. Hin und wieder Gemüse wie Gurke oder Zucchini wird gerne angenommen.
Aquariumgröße
- Einzeln genügen schon etwa 75 l (ca. 20 Gallon)
- Für mehrere Tiere empfiehlt sich ein längsorientiertes Aquarium von ca. 80 cm oder größer
Vergesellschaftung
- Charakter: Meist friedlich, jedoch territorial gegenüber anderen bodenbewohnenden Fischen oder Artgenossen bei Platzmangel.
- Empfehlung: Viel Rückzugsmöglichkeiten verringern Aggressionen; am besten in gut strukturierten, größeren Gemeinschaftsaquarien.
Beckeneinrichtung
- Substrat & Struktur: Felsige Umgebung mit vielen Höhlen, Spalten und Slates – wichtig besonders bei Gruppenhaltung, da diese Welse Höhlen verteidigen
- Filterung & Belüftung: Leistungsfähige Filterung und gute Luftzufuhr sind wichtig, um Wasserqualität und Sauerstoffgehalt hoch zu halten
Lebenserwartung
Bei optimaler Pflege sind L236 Plecos 10 Jahre alt oder älter; einige erreichen sogar bis zu 15 Jahre.
Geschlechtsunterschiede
- Weibchen: In Rückenansicht deutlich breiter – typischer geschlechtsspezifischer Unterschied.
- Männchen: Entwickeln ausgeprägtere Odontoden (Hautzähnchen) auf Körper und Flossenansatz.
Zucht
- Brutverhalten: Höhlenbrüter – Männchen bewacht die Eier in Höhlen.
- Zuchtbedingungen: Weniger wählerisch bei pH/Wasserhärte.
- Aufzucht: Jungfische mit Flocken, Algenflocken, gefriergetrockneten Würmern oder Artemia füttern. Wichtig: häufig füttern, sauberes Wasser und regelmäßige Wasserwechsel
- Zuchtformen: „Super White“ stammt oft aus gezielter Linienselektion (Line Breeding), erhöht Weißanteil im Muster. Etwa 70 % der Nachkommen eines solchen Zuchtpaares entsprechen dem gewünschten Muster.
*Alle unsere Fische sind entweder sofort verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.